- innen drin
- dentro
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
drin — im Innern; innerhalb; innen * * * drin [drɪn] <Adverb> (ugs.): 1. darin, als Inhalt enthalten: in der Flasche ist nichts mehr drin. 2. drinnen: drin im Zimmer. * * * drịn 〈Adv.; umg.〉 1. = darin 2. = drinnen ● das ist nicht drin 〈fig.〉 das … Universal-Lexikon
innen — drin; im Innern; innerhalb; medial (fachsprachlich) * * * in|nen [ ɪnən] <Adverb>: im Innern, inwendig /Ggs. außen/: ein Gebäude innen und außen renovieren; ich habe das Haus noch nie von innen gesehen. Syn.: auf der Innenseite, auf der… … Universal-Lexikon
drin — (drinnen) Adv std. (13. Jh.) Stammwort. Vereinfacht aus darin, darinnen. dar, in, innen, draus. deutsch s. da, s. in, innen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
drin — drin:1.⇨darin(1)–2.d.sein:⇨möglich(3,a);nichtd.sein:⇨unmöglich(2) drinseinugs.für: 1.machbar/realisierbar/vorstellbar/möglichsein 2.innen/innerlich/imInnernsein … Das Wörterbuch der Synonyme
Hugues Panassié — (links) mit Tiny Grimes (rechts) in New York City um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Hugues Panassié (* 27. Februar 1912, in Paris, Frank … Deutsch Wikipedia
Karl Popper — Sir Karl Popper (1980) Karl Raimund Popper CH (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheo … Deutsch Wikipedia
Panassié — Hugues Panassié (* 27. Februar 1912, in Paris, Frankreich; † 8. Dezember 1974 in Montauban, Frankreich) war ein französischer Jazz Autor, Jazz Saxophonist und Mitbegründer des Hot club de France. Er galt in Frankreich als „Jazz Papst“.… … Deutsch Wikipedia
Japanische Gebärdensprache (JSL) — Japanische Gebärdensprache JSL Gesprochen in Japan Sprecher 320.000 Linguistische Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Schwarzwaldmelodie — Filmdaten Originaltitel Schwarzwaldmelodie Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Etwas \(auch: einen\) intus haben — Die Wendung stammt aus der Schüler und Studentensprache. Lateinisch intus habere bedeutet »innen drin, inwendig haben«. Wer etwas intus hat, hat entweder etwas zu sich genommen, oder er hat etwas begriffen: Ich kann nicht mehr, ich habe schon… … Universal-Lexikon
drinnen — drin|nen [ drɪnən] <Adverb>: innerhalb [eines Raumes] /Ggs. draußen/: ich sitze schon drinnen und warte auf dich; bei dem Wetter sollte man lieber drinnen bleiben. * * * drịn|nen 〈Adv.〉 innerhalb, in etwas drin ● er ist drinnen! (im… … Universal-Lexikon